a
Die
Vereinschronik
Im Jahr 1926, als der Fußballsport auch auf
dem Lande immer mehr Fuß fasste, trafen sich auch in
Sassanfahrt sportbegeisterte Männer und gründeten im
Gasthaus Adam Spies einen Sportverein, dem sie den Namen
Allgemeiner Sportverein Sassanfahrt, kurz A S V gaben.
Den Aufzeichnungen zufolge geschah dies in den letzten Tagen
des Mai und den ersten Tagen des Juni 1926. Ältere Mitglieder
behaupten, es war der Feiertag "Christi
Himmelfahrt", an dem unser Verein gegründet wurde.
Die Gründungsmitglieder waren:
Georg Bauer, Sigmund Dittrich, Hans Endres, Ferdinand Lamm,
Konrad Paptistella, Gallus Ruderich, Hans Ruderich, Georg
Spies, Hans Wagner,Fritz Werthmann, Georg Wichert und Hans
Zeh.
Als Vereinsfarben wurde lila - weiß gewählt.
Um aktive Sportler brauchte dem Verein nicht bange zu sein,
spielten doch in den Nachbarorten Hirschaid und Buttenheim
mehr als eine komplette Fußballmannschaft.
Als Sportplatz wurde ein Gelände entlang der Regnitz
gepachtet. Bald konnten dem Fußballverband drei Mannschaften
für den Spielbetrieb gemeldet werden.
Zu Beginn leisteten alle hervorragende Arbeit. Dabei sind
besonders zwei hervorzuheben, nämlich der spätere
Ehrenvorsitzende Hans Wagner und der Gönner des Vereins Adam
Spies.
In kurzer Zeit schaffte es die erste Mannschaft nach Beginn in
der C-Klasse den Aufstieg bis in die A-Klasse. Die älteren
Mitglieder denken gerne zurück an die Fußballmatches gegen
Hirschaid, Gaustadt, Bischberg, Sand usw. Dabei war ein
besonderer Erfolg damals der Sieg über den 1. FC Bamberg der
damals mit dem Nationalspieler Hans Hager antrat.
Schwer waren dann die 30er Jahre als Arbeitslosigkeit im
ganzen Lande herrschte. Die meisten Spieler waren auch
arbeitslos und nicht gerade mit Gütern gesegnet. Aber es
wurde Fußball gespielt - auch wenn man zu Fuß zu den
Auswärtsspielen gehen musste. Mehrstündiger Anmarsch war
hier keine Seltenheit.
Trainer gab es in dieser Zeit noch nicht. Dafür spielte man
oft den ganzen Tag nur Fußball.
Im Jahre 1933 kam die Gleichschaltung der Vereine und damit
auch des A S V. Politik aber wurde niemals im Verein
betrieben, denn unter Fußballern zählte Fußball und sonst
nichts.
Die Jahre danach waren relativ sorglos, der Fußballplatz
wurde Richtung Köttmannsdorf verlegt.
Bald aber erschienen düstere Wolken am Himmel und der
schreckliche 2. Weltkrieg brach aus. Auch unsere Sportler
wurden eingezogen, der Spielbetrieb musste eingestellt werden.
Viele der A S V - Sportler mussten auf den Schlachtfeldern ihr
Leben lassen und kehrten nicht mehr heim. Das große
Völkermorden forderte vom Verein 30 Gefallene und 14
Vermisste.
Nach dem Krieg hatte der A S V keinen Sportplatz mehr - aber
aus den Ruinen entstand auch hier neues Leben.
In gemeinsamer freiwilliger und mühseliger Arbeit der
Mitglieder - einer Eigenschaft, die sich wie ein roter Faden
durch die 80 Jahre des A S V zieht - wurde im Weidig ein neuer
Platz geschaffen. Es ist das Gelände wo auch noch heute
gespielt wird.
Damals war es 1. Vorstand Michael Zeh von dem die Initiativen
ausgingen.
Unsere Mannschaft aber wurde in eine Spielklasse eingeteilt
die damals viel zu stark für sie war. So musste man aus der
A-Klasse gleich wieder absteigen.
Aber schon 1947/48 wurde der A S V Meister, schaffte aber in
der Aufstiegsrunde das Ziel gegen Mannschaften wie Michelau
und Neuses nicht. Nun wurde die Mannschaft verjüngt, denn aus
der Jugendmannschaft, die damals um die bayerische
Jugendmeisterschaft spielte, boten sich viele Talente an.
Der Erfolg blieb nicht aus. Man wurde gleich Meister in der
A-Klasse und schaffte den Aufstieg in die damalige
Amateurliga.
Die Rückschläge jedoch ließen nicht auf sich warten denn
bald kamen andere Vereine, boten Geld oder Arbeit oder beides
und gute Spieler verließen den Verein. Man stieg zweimal ab
bis zur B-Klasse.
In dieser Klasse musste der A S V 2 Jahre spielen bis er an
seinem 40. Geburtstag, also 1966, wieder in die A-Klasse
aufstieg.
Zu dieser Zeit hatte der Verein schon 6 aktive Mannschaften,
die ebenfalls erfolgreich spielten.
Nach 3 Jahren in der A-Klasse in der das Ziel Aufstieg immer
nur knapp verpasst wurde, schaffte eine verjüngte Mannschaft
den Aufstieg in die Bezirksliga Oberfranken West.
Dort war man jahrelang immer eine Spitzenmannschaft die immer
nur knapp am Aufstieg scheiterte.
Auch in dieser Zeit aber wurden wieder die besten Spieler
abgeworben und spielten bei anderen Vereinen.
In der Nachkriegszeit waren es die Vorstände Michael Zeh,
Hans Wagner und Georg Spies die mit tatkräftiger
Unterstützung ihrer Funktionäre den A S V zu einem
Sportverein machten der "wer war im Kreis".
Von einem neuen Abschnitt in der Vereinsgeschichte kann man ab
dem Jahre 1972 sprechen. In diesem Jahre
wurde die bisherige Vorstandschaft unter Georg Spies komplett
von einer neuen Vorstandschaft unter Manfred Igel als Vorstand
abgelöst.
Die Sanierung des bisherigen Spielfeldes wurde sofort
weitergeführt und die Planung einen Sportheimes begonnen.
Bereits 1 Jahr später konnte beides seiner Bestimmung
übergeben werden und der A S V hatte nun sein eigenes Heim
und ein Spielfeld, um das er von vielen beneidet wurde.
Beim Bau dieser Anlagen leisteten die Mitglieder einmaliges,
denn es wurden mehr als 10.000 freiwillige Arbeitsstunden
geleistet. All dies ist um so höher zu bewerten wenn man
weiß, dass der A S V damals den Bau begonnen hat mit einem
Kassenstand von 8.030,00 DM und vom BLSV wegen der
Zuschuss-Sperre auf Grund von Olympia 72 in München keine
Mittel zu erwarten waren. Lediglich die Gemeinde und der Kreis
im Rahmen seiner Möglichkeiten waren Zuschussgeber.
Trotz finanzieller Probleme entschloss sich die Vorstandschaft
bereits im Jahre 1976 erneut zu investieren und begann mit der
Erstellung der neuen Kegelbahn im Untergeschoss des
Sportheimes. Mit der Fertigstellung zum 50. Geburtstag 1976
erweiterte damit der Verein sein sportliches Angebot und
machte sich selbst das schönste Geschenk.
In den Jahren 1978 bis 1981 hatte der A S V seine
"sportliche Blütezeit" in den Nachkriegsjahren.
Nach mehreren Anläufen die immer knapp scheiterten, schaffte
man sensationell den Aufstieg in die Landesliga Nord, wo man 3
Jahre bleiben konnte.
Mit etwas Wehmut aber trotzdem gerne erinnert man sich an die
großen Lokalderbys gegen Hirschaid, Hallstadt, FC Bamberg
oder Reichmannsdorf, die Tausende von Zuschauern jeweils
miterlebten. Aber auch die Spiele gegen die Traditionsvereine
VFB Coburg, Bayern Hof u.a. werden noch heute an den
Stammtischen besprochen.
Leider war schon damals ersichtlich, dass das Spielen in den
oberen Amateurklassen einen Geldbetrag notwendig machte, den
sich der relativ kleine A S V sich auf Dauer nicht leisten
konnte. Mäzene oder sonstige Geldgeber hatte der Verein nicht
und so blieb es nicht aus, dass wir nach einem
Ausscheidungsspiel gegen Sand die Klasse wieder verlassen
mussten.
Viele Spieler verließen nun den Verein um anderswo für Geld
zu spielen und man musste auf fast die gesamte
Jugendmannschaft zurückgreifen um den Spielbetrieb aufrecht
zu erhalten. Dass dies Folgen hatte war nicht zu verhindern
und man stieg in Folge ab bis in die A-Klasse.
Vorstand Manfred Igel trat nun aus beruflichen Gründen
zurück und wurde zum Ehrenvorstand ernannt.
Die Geschicke des Vereins übernahm nun der bisherige
Vereinskassier Herbert Römer. In seiner Amtszeit ging es in
der Hauptsache darum den Verein zu konsolidieren und den
Abstieg in allen Richtungen zu verhindern. Das war kein
leichtes Amt - wurde aber trotzdem bewältigt.
Ausgerechnet dann im Jubiläumsjahr 1986 musste die 1.
Mannschaft den bitteren sportlichen Weg in die B-Klasse
antreten.
Der neue Vorsitzende Klaus Bäuerlein, der 1987 der Geschicke
des A S V übernahm, nahm sich diesem Problem vorrangig an und
schaffte mit einer neuen Mannschaft dann auch 1987 gleich den
Wiederaufstieg.
Nach anfänglichen guten Erfolgen jedoch konnte auch die
A-Klasse wieder nicht gehalten werden und man spielt nun
seitdem in der B-Klasse Bamberg.
Gerade jetzt zum 70. Geburtstag hätte man gerne den
Wiederaufstieg gefeiert, aber nach 14 Spielen ohne Niederlage
musste diese Hoffnung durch eine Heimspielniederlage gegen den
Kontrahenten Rossdorf a.F. begraben werden.
Der A S V hofft jedoch nachdem sich die Mannschaft unter
Trainer Quotschalla neu gefunden hat, dies im kommenden Jahre
nachvollziehen zu können.
Insgesamt gesehen kann man die letzten 10 Jahre im Verein
"als eine Periode des neuen Aufbruchs"
bezeichnen.
Klaus Bäuerlein machte es sich zu Beginn seiner Amtszeit 1987
zur Hauptaufgabe, die nicht gerade rosige Situation im
finanziellen und sportlichen Bereich zu verbessern.
Bald schon zeigten seine Bemühungen und die seiner
Mitstreiter in der Vorstandschaft Erfolg, so dass der
Grundstein gelegt werden konnte, die längst fälligen
Sanierungen an Sportheim und Sportplatz in Angriff zu nehmen.
So wurden zwischenzeitlich der Thekenraum in Sportheim, der
Saal, die Heizungsanlage, Fassaden am Sportheim und vor allem
die Kegelbahn saniert ohne dass sich der Verein neu
verschulden musste.
Die Einzäunung des großen Sportgeländes war ein Kraftakt
der Mitglieder die dies in Eigenleistung durchführten. Hier
konnte der A S V großzügige Unterstützung der Marktgemeinde
erfahren wie schon bei anderen baulichen Maßnahmen.
Zum Jubiläumsjahr 1996 präsentierte sich der A S V in einem
Zustand mit dem man mehr als zufrieden sein kann.
Die Tennisanlage die 1987 ihrer Bestimmung übergeben werden
konnte, hat eine neue Abteilung mit vielen neuen Mitgliedern
gebracht. Die Abteilung trug sich selbst und sorgte neben
Ihrer sportlichen Aufgabe dafür, dass die Anlage immer in
einem Top-Zustand war. Die sportlichen Erfolge vor allem im
Jugendbereich in den letzten Jahren ließen für die Zukunft
hoffen.
In der in den letzten Jahren recht erfolgreichen
Kegelabteilung vollzog sich ein Umbruch, vor allem was die 1.
Mannschaft betraf. Bewährte ältere Sportler zogen sich hier
zurück, um ihren Sport in den unteren Mannschaften zu
betreiben und jugendliche Kegler wurden herangeführt. Auch
diese Abteilung finanzierte sich weitestgehend selbst und
wurde zu einen Aushängeschild des Vereins.
Im Fußball wurde in den letzten Jahren wieder mehr Wert auf
die früher so erfolgreiche Nachwuchsarbeit gelegt, nachdem
einige Jahre weder eine A- noch eine B-Jugend gemeldet werden
konnte. Diese Zeit war jetzt wieder vorbei, nachdem die
Nachwuchsarbeit in den C- bis F-Schülermannschaften ihre
Früchte trugen. Tatsache war, dass man zu diesem Zeitpunkt
ohne eine Spielgemeinschaft mit anderen Vereinen auskam, Man
brauchte nicht wie es leider üblich geworden war, seinen
Spielbetrieb mit Spielgemeinschaften organisieren.
Im Jahr 1993 vom damaligen 1. Vorsitzenden, Peter Zeh eine
Damen-Gymnastik-Abteilung ins Leben gerufen, die im Saal des
Sportheimes ihren Sport betrieb.
Im Jahr 1999, wurde der Vereinsvorsitz wiederum an Peter Zeh
übergeben.
1999 wurde an beiden Spielplätze eine moderne
Beregnungsanlage eingebaut, mit der seit dem mit weniger
Arbeitsaufwand und wesentlicher effektiver beide Plätze
bewässert werden. Im selben Jahr wurde die Renovierung des
Gaststättenraumes geplant und mit den Arbeiten begonnen. Von
Dezember 1999 bis März 2000 wurden von vielen Helfern über
2000 Stunden freiwillige Arbeitsstunden geleistet, um die
über 27 Jahre alten Räumlichkeiten zu modernisieren. Ein
weiterer Großakt im Gesamtsanierungskonzept des A S V -
Sportheimes.
Im Jahr 2000 wurde als fünfte Abteilung im A S V eine
Tischtennisabteilung gemeldet. Diese Abteilung befindet sich
derzeit noch im Aufbau.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Intensivierung der
Jugendarbeit, die bereits unter der vorgehenden Vorstandschaft
begonnen wurde. Man erkannte, dass es sich kein Verein auf
Dauer leisten kann, seine Nachwuchsarbeit zu vernachlässigen.
Der Erfolg wurde durch einem Zulauf beim Jugend-Fußball
bestätigt. So konnte 1999, nach einigen Jahren ohne A- und
B-Jugendmannschaft, hier wieder aktiver Punktspielbetrieb
angemeldet werden. Ein Jahr später wurde eine weitere
F2-Schülermannschaft gemeldet.
2001:
Im Spieljahr 2000/2001 spielte man mit der 1.
Fußballmannschaft in der Kreisklasse 2, Bamberg. Bis zur
Winterpause belegt man mit 8 Punkten Rückstand den Zweiten
Tabellenplatz hinter Spitzenreiter Giech. Da die
eingeschworene Truppe um Neutrainer und Hauptkassier Thomas
Starklauf aber nach der Winterpause kein Spiel mehr verlor,
wurde man zum Schluss mit 7 Punkten Vorsprung Meister der
Kreisklasse 2 und stieg endlich wieder in die höchste
Spielklasse des Landkreises Bamberg auf. Damit war das Ziel im
75 Jubiläumsjahr aufzusteigen, erreicht.
Ebenfalls im Jubiläumsjahr machte die 2. Mannschaft der
Kegelabteilung sich das schönste Geschenk selbst und stieg
als Meister in die Kreisklasse A1 auf.
Auch konnte sich der ASV in diesem Jahr schmücken 2 Deutsche
Meister in seinem Verein zu haben.
Es wurden nämlich unser Kegler Lukas Postler und
Vereinsmitglied Marko Gasche mit der Jugendauswahl des Vereins
Bamberger Sportkegler am 25 Mai 2001 in Wiesbaden
"Deutscher Meister" mit der Mannschaft
In der Tennisabteilung wurde erstmals ein Damenteam in die
Punktrunde geschickt.
Zum Festkommers anlässlich der 75 Jahrfeier wurden über 100
Ehrungen durch den ASV sowie den BLSV und Bayrischen
Fußballverband durchgeführt .Ein Höhepunkt war die
Verleihung des Ehrenamtspreises des DFB für hervorragende
Vereinsarbeit an unseren langjährigen Vorstand,
Abteilungsleiter, Schriftführer und Jugendkoordinator Klaus
Bäuerlein.
Erstmals in der Vereinsgeschichte gründete man in der A
Jugend der Fußballabteilung eine Spielgemeinschaft mit dem
Nachbarverein SV Wernsdorf.
2001 fand endlich auch das Internet seinen Weg zum ASV.
So erstellten 1. Vorsitzender Peter Zeh, Hauptkassier Thomas
Starklauf sowie Ottokar Meixner in mühsamer Kleinarbeit die
1. Homepage des ASV Sassanfahrt, auf der wir bis zum heutigen
Tage immer die aktuellen Ergebnisse, Geburtstage und
Veranstaltungen nachschauen können.
Auch sind dort immer die neuesten Bilder der
Vereinsveranstaltungen zu sehen.
Der Höhepunkt außer des 75 jährigen Vereinsbestehen war in
diesem Jahr das erstmals durch den 1.Vorsitzenden Peter Zeh
und Hauptkassier Thomas Starklauf organisierte Rockwochenende
(bzw. Rock im Zelt) auf dem Trainingsplatz. Dort bauten
zahlreiche Helfer ein 1200 Mann Zelt auf. Bei der 2 tägigen
Rockveranstaltung mit den Gruppen MOSKITOS und CHEROKEE waren
an jeden Tag durchschnittlich 1100 Musikfans von den
Darbietungen begeistert. So ist es nicht verwunderlich das
diese Veranstaltung bis zum heutigen Tag ein Höhepunkt im
jährlichen Veranstaltungskalender des ASV Sassanfahrt sowie
des Marktes Hirschaid ist.
2002:
In diesem Jahr übernahm erstmals der in den letzten 4 Jahren
als Hauptkassier tätige Thomas Starklauf den Posten des 1.
Vorsitzenden und bekleidet diesen auch noch im 80 jährigen
Jubiläumsjahr.
Auf Initiative des neuen 1. Vorsitzenden wurden erstmals im
Verein ein "Vereinsehrenamtsbeauftragter"
(Klaus Bäuerlein) sowie ein "Ehrungsbeauftragter"
(Sepp Starklauf) eingeführt. Diese zwei Personen organisieren
bzw. vertreten bis zum heutigen Zeitpunkt den Verein bei
anstehenden Ehrungen sowie Geburtstagen zusammen mit der
Vorstandschaft.
Auch beteiligt sich der ASV seit dem Jahr 2002 aktiv bei dem
durch den OKR organisierten Straßenfesten in Sassanfahrt.
Nach drängen unseres Platzwartes Robert Zweig wurde nach 30
Jahren endlich die Abfahrt zu den Spielfeldern befestigt und
geteert.
Die 1. Mannschaft der Kegelabteilung schafft in diesen Jahr
erstmals den Aufstieg in die Bezirksliga.
Als großen Erfolg unseres Gymnastikabteilungsleiters und
Hauptkassiers Peter Zeh ist es zu bezeichnen das die
Gymnastikabteilung erstmals seit Gründung das 50. Mitglied
begrüßen konnte.
2003:
Erstmals schafften es die Vereinsverantwortlichen, als
Ausrichter der Fußball-Hallenkreismeisterschaften des
Spielkreises Bamberg aufzutreten. Sie organisierten in der
"Regnitz Arena" in Hirschaid eine perfekte
Veranstaltung. Von diesem Erfolg angetrieben machten sich der
Abteilungsleiter Fußball Udo Reichold und 1. Vorsitzender
Thomas Starklauf daran ein eigenes Fußballturnier für 1.
Mannschaften zu orgsnisieren.
Das Ende Januar mit 12 Mannschaften aus er Gemeinde bzw. aus
der Umgebung durchgeführte Turnier war ein voller Erfolg,
schließlich konnte man an diesen Tag an die 600 Zuschauer in
der "Regnitz Arena" begrüßen. Dieses Turnier ist
bis zum heutigen Tag ein fester Bestandteil der Hallensaison
im Landkreis Bamberg und sogar darüber hinaus.
Im Jahr 2003 veranstaltete Jugendkoordinator Klaus Bäuerlein
ein Schnuppertraining für 3-7 jährige fußball- begeisterte
Kinder Der Erfolg war ein nicht zu erwartender Andrang. Einige
Tage später entschloss man sich eine U7 Jugend (auch G
Junioren genannt) zu gründen.
Ab diesen Tag nahmen auch die Minnis am Spielbetrieb teil.
Die 1. Mannschaft der Tennisabteilung schaffte in diesem Jahr
den Aufstieg in die Kreisklasse 1.
Die Gymnastikkurse unserer Damen, die bis dahin immer nur am
Abend stattfanden, konnten wegen des großen Zuspruches nun
auch auf
2 Vormittagsveranstaltungen
ausgedehnt werden.
Im Sommer hielt man erstmals in der Vereinsgeschichte einen
"Tag der offenen Tür" beim ASV ab. Nach einem
kleinen Sektempfang wurden die ca. 80 Anwesenden Personen, die
hauptsächlich aus Eltern unserer Aktiven Kinder bestanden,
bei einen Rundgang durch das Vereinsheim sowie der
Sportanlagen und einen kleinen Vortrag in die Strukturen des
Vereins eingeführt.
Neu und erstmals in diesem Jahr wurde ein immer wieder
jährlich stattfindendes Schafkopfrennen veranstaltet, das
nicht nur bei den Vereinsmitgliedern sehr guten Anklang
findet.
Auch wurde von der Vorstandschaft beschlossen das ab diesem
Jahr die vereinsinternen Ehrungen nicht nur alle 5 Jahre bei
Vereinsjubiläen durchgeführt werden , sondern jährlich bei
der Jahreshauptversammlung im Januar.
Es mussten auch die schon 30 Jahre alten Gästeduschen in den
Umkleideräumen in kleinen Umfang saniert werden.
Da die Küche bei dem Gaststättenumbau vor einigen Jahren
nicht gleich mit saniert wurde war es nicht mehr zu Umgehen
dies jetzt nach zu holen.
2004:
Nach 3 Jahren der Zugehörigkeit zur Kreisliga Bamberg musste
unsere 1. Fußballmannschaft im Juli dieses Jahres den
bitteren Gang in die Kreisklasse 3 antreten. Die
Verantwortlichen entschlossen sich, einen Neu- Aufbau mit
jungen und eigenen Akteuren zu starten.
Es war aber auch klar das dies einige Jahre dauern kann und
man die Geduld nicht verlieren darf.
Im krassen Gegensatz dazu stand unsere A Jugend die es
schaffte, am Ende der Runde , nach langen 15 Jahren wieder
einmal den Aufstieg in die Jugend Kreisliga Bamberg geschafft
zu haben. Einen großen Anteil an diesem Erfolg hatten außer
der Mannschaft die Trainer Sigi Panzer und Hans Frankenstein.
Aufgrund der geburtenschwachen Jahrgänge mussten die
verantwortlichen Juniorenleiter für das Spieljahr 2004 mit
den C - Junioren(13 bis 15 Jahre) eine einjährige
Spielgemeinschaft mit dem 1.FC Strullendorf eingehen.
Am Ende der Spielrunde konnte sie auf einen gute 3
Tabellenplätze zurück blicken.
Unsere F1 Jugend (7 bis 9 Jahre) wurden in diesem Spieljahr
ohne eine einzige Niederlage zu kassieren,
Meister der Kreisgruppe 13.
Die Tennisabteilung konnte nach zahlreichen freiwilligen
Arbeitsstunden ihre Überdachung auf der Terrasse ihrer
Bestimmung übergeben.
Mitte des Jahres wurden auf Antreiben des Hauptkassiers Peter
Zeh und des 1.Vorsitzenden ein Förderverein mit den Namen
"Freunde des ASV Sassanfahrt" gegründet und in den
Hauptverein mit integriert.
Bei der Jahreshauptversammlung 2004 wurde auf Anregungen des
1. Vorsitzenden die seit 1970 bestehende Vereinssatzung
überarbeitet und teilweiße neu verfasst. Eine Änderung
hatte zur Folge dass der Verwaltungsrat des Vereinsausschusses
auf 7 Personen erhöht wurde. Musste man die immer mehr
anfallenden Arbeiten doch auf mehrere Schultern verteilen.
Zu einem Novum in der fast 80 jährigen Vereinsgeschichte kam
es am Ende des Jahres 2004. Hatten die verantwortlichen
Personen in diesem Geschäftsjahr so gut gewirtschaftet das
eine Sondertilgung der bestehenden Darlehen bei der Bamberg
Bank in vollen Umfang getätigt werden konnten und somit die
monatlichen Belastungen zu senken. Es wurde auch vom
finanziellen her " vom besten Jahr des ASV
gesprochen".
Auch konnte der bestehend Darlehensvertrag mit der Brauerei
Maisel Bamberg abgelöst werden. Daraus folgend konnte ein mit
weitaus besseren Kondition bestehender Vertrag ausgehandelt
werden.
2005:
Die E1 (9 bis 11 Jahre) wurde am Ende der Spielsaison
unangefochten Meister ihrer Gruppe.
Unsere Kegelabteilung konnte für die Saison 2005 erstmals 5
Mannschaften am Spielbetrieb teilnehmen lassen. Grund hierfür
war die neu gegründete Damenmannschaft.
Beim alljährlich stattfindenden Faschingsumzug der
Marktgemeinde Hirschaid konnte erstmals eine Fußgruppe mit
dem Motto "Die verrückten Hühner" den ersten Platz
bei den Fußgruppen belegen.
Als Folge der Satzungsänderungen im letzten Jahr konnte heuer
bei der Jahreshauptversammlung erstmals die Vorstandschaft
sowie der Vereinsausschuss auf eine Zeit von 2 Amtsjahren
gewählt werden.
Im Mai des Jahres wurde ein Festausschuss zur Durchführung
der 80 Jahr Feier im Jahre 2006 gegründet.
Als größte Sanierungsarbeit in diesem Jahr wurde die schon
seit dem Bau des Vereinshauses bestehend Eingangstür
erneuert.
Auch konnte in diesem Geschäftsjahr eine Sondertilgung der
Darlehen vorgenommen werden.
2006:
Das Jahr 2006 stand ganz im Zeichen der 80 Jahr Feier des ASV
Sassanfahrt. Wurden doch mit erheblichen Zeitaufwand die
Decken sowie die Wände des Saales ausgebessert und neu
gestrichen.
Auch konnten die Verantwortlichen für das Jahr eine 2.
Bambini Mannschaft (3 bis 7 Jahre) melden.
Der ASV Sassanfahrt konnte in diesem Jahr auch erstmals 2
Jugendbeauftragte (Pascal Römer und Jennifer Starklauf) dem
Markt Hirschaid melden. Diese sind für die Belange unserer
Jugend im Verein verantwortlich.
Leider belegt die 1. Fußballmannschaft mit ihrem
Spielertrainer Thomas Vollmayer nur einen enttäuschenden 7
Tabellenplätze in der Kreisklasse 3.
Erfreulich hingegen ist aber das die Fußballabteilung im
Jubiläumsjahr 12 Mannschaften am Spielbetrieb teilnehmen
lassen kann. (1. Mannschaft, 2. Mannschaft, Alt Herren
Mannschaft , A-Junioren, C-Junioren, D-Junioren, E1 und E2
Junioren, F1 und F2 Junioren, G1 und G2 Junioren).
Das sind im Juniorenbereich ca. 110 Spieler und Spielerinnen
die Woche für Woche für den ASV kicken. Es ist auch noch
für das Jubiläumsjahr geplant erstmals eine oder evtl. zwei
Mädchen Mannschaften zu melden.
Bedauerlicherweise hat die Entwicklung im
"Amateurfußball" zwischenzeitlich fast
angsteinflößende Ausmaße angenommen. Fast nur noch
finanzielle Kraftakte bringen kurzzeitige Erfolge, sprich
höhere Klassen, für die Vereine. Ein gefährliches
Unterfangen für so manchen Verein wie sich in der
Vergangenheit gezeigt hat. Diesen unsinnigen Kraftakten
anzuschließen ist der ASV nicht bereit.
So gilt es auch für die Vorstandschaft im Jubiläumsjahr 2006
und in den darauf folgenden nicht gerade leichter werdenden
Jahren einen goldenen Mittelweg zu finden zwischen dem
Notwendigen und dem Machbaren für den Verein und seine
Mitgliedern.
Mit seinen 395 Mitgliedern ist der A S V der größte Verein
in Sassanfahrt. Er pflegt ein sehr gutes und
freundschaftliches Verhältnis zu seinen Nachbarvereinen, den
Verbänden mit seinen Verantwortlichen, seinen Freunden und
Gönnern und vor allem auch zur politischen und kirchlichen
Gemeinde im Markt Hirschaid.
Sollte sich der Verein weiter so entwickeln wie in den letzten
Jahren braucht den Verantwortlichen und seinen Mitglieder
nicht bange für die Zukunft sein. Diese Aussichten und die
Jugend sollten ein Garant für eine gute Zukunft des A
S V Sassanfahrt sein
2007:
Im Jahr 2007 konnte die Damen und Mädchen Fußballabteilung
bereits 5 aktive Mannschaften an dem
Punktspielbetrieb teilnehmen lassen.Mit gutem Erfolg und sehr
großen Eifer wurden eine U11 , zwei U 13, eine U 15 sowie
eine U 17 Mannschaft gemeldet.
Die 1 Fußballmannschaft der Herren belegte am Ende der Saison
einen enttäuschenden 11 Tabellenplatz in der Kreisklasse 3
Bamberg.Am Ende des Jahres legte der
Trainer der Mannschaft Manfred Quotschalla sein Amt nieder
dieses übernahm bis Saisonende der 1 Vorsitzende Thomas
Starklauf.
Zum ersten Mal wurde die vom ASV bestens
organisierte und sehr gut besuchte Faschingsumzugs Auflösung
aus Platzgründen sowie auf Wunsch der Gemeinde Hirschaid in
der Jahnhalle in Hirschaid durchgeführt.
Im Dezember 2007 veranstaltete der ASV vor
ca. 500 Zuschauern schon sein 5 Hallenfußballturnier in der
RegnitzArena Hirschaid.
Der ASV besteht am Ende des Jahres aus 4
Abteilungen , diese sind Fußball, Tennis, Kegeln und
Damengymnastik.
2008:
In diesem Jahr gründet der ASV seine erste Damen
Fußballmannschaft , diese nahm mit gutem Erfolg am
Punktspielbetrieb teil.
Trainer der Mannschaft die aus der
letztjährigen U 17 Mannschaft gegründet wurde und zum
großen Teil aus Einheimischen Spielerinnen besteht ist Thomas
Starklauf , er wird assistiert von Jutta Burkard.
Die 1 Herren Fußballmannschaft belegte am
Ende der Saison einen enttäuschenden 11 Tabellenplatz in der
Kreisklasse.Trainer ab Januar 2008 war der 1 Vorstand Thomas
Starklauf.
Auch in diesem Jahr wurden wieder
verschiedene Feste (wie z.B. Faschingsball, Schafkopfrennen,
Sportlerkerwa, Weihnachtsfeier usw.) mit Erfolg abgehalten
Abteilungsleiter Tennis ist wiederum Rainer
Deutscher.
Die Abteilung Kegeln wird schon im 15 Jahr
von Georg Wiesheier geleitet.
Für die Damengymnastik Abteilung zeichnet
sich Peter Zeh verantwortlich.
2009:
Unsere 1 Herren Fußballmannschaft belegt nach Abschluss der
Runde im Sommer 2008 einen 8 Tabellenplatz in der Kreisklasse
3 Bamberg.
Trainiert wird die Mannschaft von unserem
Vereinsmitglied, Übungsleiter und Schiedsrichter Hans Höck.
Der Vorstandschaft in diesem Jahr stand
wiederum Thomas Starklauf vor.
Die Kegelabteilung nimmt am Spielbetrieb mit
4 Mannschaften im Kreis Süd Bamberg/Forchheim des Vereins
Bamberger Sportkegler e.V. teil.
Es musste leider die Abmeldung der 2 Herren
Kegelmannschaft aufgrund von Spielermangel vorgenommen werden.
Im Januar 2009 wurden turnusgemäß
Neuwahlen in der Kegelabteilung durchgeführt.
Neuer Abteilungsleiter wird hierbei Frank
Übelein und Sport- & Jugendwart wird Marcus Bär.
2010:
In diesem Jahr ist wiederum Thomas Starklauf 1 Vorstand ,sein 2
Vorstand wird Horst Schuler.
Trotz größter Bemühungen der beiden
gelang es nicht die restliche Vorstandschaft so zu
organisieren dass ein erfolgreiches Jahr geschrieben werden
konnte.
Nach etlichen Rücktritten und
unerklärlichen Ausscheiden aus dem Ausschuss wird in einer
außerordentlichen Mitgliederversammlung beschlossen das
bestehende Vorstandmodell zu überdenken und zu überarbeiten.
Sodass im nächsten Jahr eine Vorstandschaft
mit 6 gleichberechtigten Vorständen gewählt wird.
Unsere Kegelabteilung startet am
Spielbetrieb mit 3 Mannschaften im Kreis Süd
Bamberg/Forchheim des Vereins Bamberger Sportkegler e.V.
Die Kegelabteilung hat sich neu ausgerichtet
und strukturiert .Im Sommer konnten 19 neue Kegler gewonnen
werden.
Die Mitgliederzahl des ASV beträgt in
diesem Jahr 412.
2011:
Der ASV wird neu organisiert. Es gibt 6 gleichberechtigte
Vorstände:
Fußball: Thomas Starklauf
Tennis: Reiner Deutscher
Kegeln: Frank Übelein
Finanzen: Harald Dittrich
Gaststätte, Sportheim und Sportanlagen:
Michael Walz
Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit:
David Heckel.
Unsere 1 Fußball Mannschaft wird in diesem
Jahr von Manfred Drozd trainiert und belegt am Ende der Saison
einen guten 5 Tabellenplatz in der Kreisklasse 3
Bamberg/Bayreuth.
Unsere Kegelabteilung nimmt am Spielbetrieb
mit 7 Mannschaften im Kreis Süd Bamberg/Forchheim des Vereins
Bamberger Sportkegler e.V. teil.
Zum 50 jährigen Bestehen der Kegelabteilung
wird vom 03.- 29.05.2011 ein Pokalturnier von der
Kegelabteilung veranstaltet.
Das Turnier war ein voller Erfolg mit
unglaublichen 77 teilnehmenden Mannschaften.
2012:
In der Tennisabteilung gab es bei den Neuwahlen einen Wechsel
in der Abteilungsleitung.
Nach 12 Jahren stellte Rainer Deutscher sein
Amt zur Verfügung . Neuer
Abteilungsleiter ist Mario Rosenmüller.Die Herren über 30
der Tennisabteilung werden Meister ihrer Klasse und steigen in
die Bezirksklasse 1 auf. Das Herren
Tennis Team wird ebenfalls in ihrer Klasse Meister.
Im Sommer musste leider die U 17 Mädchen
Fußballmannschaft nach 5 Jahren auf
Grund von Spielermangel abgemeldet werden und zwar aus der
Bezirksoberliga !!.
Die 1. Herren Fußballmannschaft steigt nach
10 Jahren Abstinenz wieder in die Kreisliga Bamberg/Bayreuth
auf. Sie wurde unangefochten und
souverän Meister der Kreisklasse 2, mit
65 Punkten und 87:43 Toren. Trainer und
Übungsleiter ist Manfred Drozd.
In diesem Jahr veranstaltete der ASV zum
schon zum 10 mal in Folge sein großes Hallenfußball Turnier
in der RegnitzArena Hirschaid.
Zum ersten Mal gewinnt der ASV sein eigenes
Turnier.
Ebenfalls zu ersten Mal tritt die Brauerei
Georg Rittmayer aus Hallerndorf als Hauptsponsor des Turnieres
auf.
Das Turnier wird umbenannt zum Georg
Rittmayer Cup des ASV Sassanfahrt.
Die Kegelabteilung nimmt am Spielbetrieb mit
7 Mannschaften im Kreis Süd Bamberg/Forchheim des Vereins
Bamberger Sportkegler e.V. teil.
Tobias Postler wurde Bayernpokalsieger und
Deutscher Meister mit der Auswahlmannschaft
des KV Bamberger Sportkegler.
2013:
In der Fußballabteilung wir die Juniorenfördergemeinschaft
Regnitzgrund (JFG) mit der DJK Schnaid-Rothensand, FC
Eintracht Erlach, FC Falke Röbersdorf und dem ASV Sassanfahrt
gegründet.
Von 104 Jugendspielern insgesamt ist der ASV
Sassanfahrt mit 53 Spielern von der D – bis zur A – Jugend
vertreten.
Die 1 Herrenmannschaft belegt nach dem
Aufstieg im vergangenen Jahr einen sehr guten 11 Platz in der
Kreisliga Bamberg/Bayreuth. Als
Aufsteiger in die Kreisliga war im Sommer der ASV Ausrichter
des Saisoneröffnungsspieles zwischen dem ASV Sassanfahrt und
den SC Reichmannsorf. Vor
800 Zuschauern und einem gut organisierten Rahmenprogramm ging
dieses Spiel unglücklich mit 2:3 verloren.
Trainer in diesem Jahr ist weiterhin Manfred Drozd.
Die 6 gleichberechtigten Vorstände in
diesem Jahr sind:
Fußball: Thomas Starklauf
Tennis: Mario Rosenmüller
Kegeln: Frank Übelein
Finanzen: Michael Seuberth (bis Juni 2013)
danach:Harald Dittrich
Gaststätte, Sportheim und Sportanlagen:
Michael Walz
Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit:
David Heckel.
In diesem Jahr wurden wiederum einige
Veranstaltungen (wie z.B. Hallenturnier, Sommerparty,
Bockbieranstich) erfolgreich durchgeführt.
Im Oktober 2013 wird wiederum eine
Außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen um ab
Januar 2014 wieder auf das ursprüngliche Vorstandsmodell
zurück zugehen.Dieser Schritt wurde erforderlich da die ganze
Arbeit an den 6 Vorständen hängen bleibt , da kein weiterer
Vereinsausschuss existiert um die Vorstandschaft bei den
anfallenden Arbeiten zu unterstützen.
Die Kegelabteilung nimmt am Spielbetrieb mit
6 Mannschaften im Kreis Süd Bamberg/Forchheim des Vereins
Bamberger Sportkegler e.V. teil.
Die 1 Damenmannschaft wurde Meister der
Kreisklasse B mit 28:4 Punkten.
Bei den Oberfränkischen Meisterschaften in
Kulmbach belegte Dameon Reck mit 826 Holz den 1 Platz und
wurde Oberfränkischer Meister der Jugend U14.
Bei den Ehrungen erfolgreicher Sportler
durch die Markt Gemeinde Hirschaid wurde unser Jugendkegler
Tobias Postler zum Sportler der Jahres 2012 gekürt.
Die Mitgliederzahl zum 31.12.2013 beträgt
438.
2014:
Im Januar wurde wieder auf das alte Vorstandsmodell
zurückgegangen.
Die Vorstandschaft für die nächsten 2
Jahre setzt sich wie folgt zusammen:
1 Vorstand: Thomas Starklauf
2 Vorstand: Robert Starklauf
3 Vorstand: Michael Walz
Schriftführerin: Kerstin Drozd
Hauptkassier: Harald Dittrich
Abteilungsleiter Fußball. Pascal Römer
Abteilungsleiter Tennis: Mario Rosenmüller
Abteilungsleiter Kegeln: Frank Übelein
Hauptjugendleiter. Klaus Bäuerlein
Auch gibt’s es wieder einen
Vereinsausschuss.
Die Kegelabteilung geführt von Frank
Übelein nimmt am Spielbetrieb mit
6 Mannschaften im Kreis Süd
Bamberg/Forchheim des
Vereins Bamberger Sportkegler e.V. teil.
Die Einführung des 120 Wurf-System mit
Punktewertung in diesem Jahr ging ohne Probleme in der
Abteilung vonstatten.
In diesem Jahr steht die Um- bzw.
Nachrüstung der ASV-Bahnen auf PC Steuerung mit Monitor an.
Die 1 Herrenmannschaft Fußball belegt am
Ende der Runde wiederum einen guten 11 Tabellenplatz in der
Kreisliga . Trainer ist nun schon im 3
Jahr Manfred Drozd.
Leider musste im Sommer die Damen
Fußballmannschaft aus Spielermangel abgemeldet werden.
Der Saal des ASV wird erstmals an den Verein
Tanzrythmus Hirschaid vermietet dieser hält dort seine
mehrmals wöchentlichen Trainingseinheiten ab.
2015:
Die Kegel Abteilung nimmt in diesem Jahr am Spielbetrieb mit
6 Mannschaften im Kreis Süd
Bamberg/Forchheim des Vereins Bamberger Sportkegler e.V.
erfolgreich teil.
Unsere Keglerin Hanna Bär belegte den 3
Platz mit 904 Holz bei den Jugendmeisterschaften der U14.
Im Januar 2015 musste der 1.Vorstand Thomas
Starklauf leider kurzfristig und unerwartet sein Amt aus
gesundheitlichen Gründen aufgeben.
Er war damit die letzten 21 Jahre immer in
einer Vorstandsfunktion tätig.
Hierdurch wurden Neuwahlen fällig die wie folgt ausgingen:
1 Vorstand: Robert Starklauf
2 Vorstand: Christian Nagengast
3 Vorstand: Stefanie Peiker
Schriftführerin: Kerstin Drozd
Hauptkassier: Harald Dittrich
Abteilungsleiter Fußball. Manfred Drozd
Abteilungsleiter Tennis: Mario Rosenmüller
Abteilungsleiter Kegeln: Frank Übelein
Hauptjugendleiter. Klaus Bäuerlein
Auch gibt’s es weiterhin einen
Vereinsausschuss.
Unsere 1. Herren Fußball Mannschaft belegte
einen sehr guten 6 Platz in der Kreisliga Bamberg/Bayreuth.
Trainer bis November 2015 war Manfred Drozd.
Ihm folgte als
Spielertrainer Marcel Burkardt aus Herrnsdorf.
2016:
Leider musste nach Abschluss der Runde unsere 1 Herren
Fußballmannschaft als 15. der Tabelle den Abstieg aus der
Kreisliga Bamberg hinnehmen. Als
Spielertrainer fungiert weiterhin Marcel Burkardt. Mit
ihm gilt es die Mannschaft zusammen zuhalten und im nächsten
Jahr den sofortigen Wiederaufstieg zu schaffen.
Nach mehreren Rücktritten aus der
Vorstandschaft musste wiederum neu gewählt werden.
1 Vorstand: Robert Starklauf
2 Vorstand: David Heckel
3 Vorstand: Stefanie Peiker
Schriftführerin: Verena Rosenmüller
Hauptkassier: Harald Dittrich
Abteilungsleiter Fußball. Andreas Bieniek
Abteilungsleiter Tennis: Mario Rosenmüller
Abteilungsleiter Kegeln: Frank Übelein
Hauptjugendleiter. Stefan Birk
Die 90 Jahrfeiern in diesem Jahre mussten
auf Grund von fehlender rechtzeitiger Organisation im sehr
kleinen Rahmen abgehalten werden.
Unsere funktionierende Kegelabteilung nimmt
am Spielbetrieb mit 5 Mannschaften teil.
Die 1 Herrenmannschaft wurde Meister der
Kreisklasse B mit 24:8 Punkten.
2017:
Am 6 Januar veranstaltet der ASV sein schon traditionelles
Hallenfußball Turnier in der RegnitzArena Hirschaid.
Sieger beim 15 Turnier wurde der
Bezirksligist FC Oberhaid.
Am 28 Januar wurde nach jahrelanger Pause
wieder ein Faschingsball im ASV Saal abgehalten.
Es spielte das MELODAS Duo vor ca. 50
Besuchern.
Nach mehreren Rücktritten aus der
Vorstandschaft musste wiederum neu gewählt werden.
1 Vorstand: Harald Dittrich
2 Vorstand: David Heckel
3 Vorstand: Stefanie Peiker
Schriftführerin: Thomas Starklauf
Hauptkassier: Verena Rosenmüller
Abteilungsleiter Fußball. Andreas Bieniek
Abteilungsleiter Tennis: Mario Rosenmüller
Abteilungsleiter Kegeln: Frank Übelein
Hauptjugendleiter. Stefan Birk
Da schon längere Zeit kein Wirt mehr für
die Vereinsgaststätte gefunden wird übernimmt dies
Kommissarisch und bis auf weiteres die 3 Vorständin Stefanie
Peiker
Die Kegelabteilung nimmt wiederum am
Spielbetrieb mit 5 Mannschaften im Kreis Süd
Bamberg/Forchheim des Vereins Bamberger Sportkegler e.V. teil.
Die 1 Jugendmannschaft wurde Meister der
Kreisklasse U18 A mit 22:2 Punkten
Dameon Reck wurde mit 1120 Holz U18 VBSK
Meister im Kreis Süd
Bamberg/Forchheim.
Nach einem Jahr in der Kreisklasse 2 Bamberg
kehren unsere 1 Herrnfußballmannschaft
souverän und als Meister in die Kreisliga I Bamberg/Bayreuth
zurück. Ende Juli ist unsere Mannschaft
Gast beim Saisoneröffnungsspiel und Regnitz Derby in
Hirschaid. Vor über 1000 Zuschauer
gelang unserer Mannschaft in Unterzahl ein gerechtes 1:1
Unentschieden gegen den Favoriten Gastgeber TSV
Hirschaid. Spielertrainer ist Marcel
Burkardt aus Herrnsdorf.
Erstmals in der Vereinsgeschichte wird für
unsere 2 Fußball Herrenmannschaft eine Spielgemeinschaft mit
dem Nachbarverein FC Eintracht Erlach gegründet. Die
Mannschaft läuft unter SG I Eintracht Erlach I / ASV
Sassanfahrt II und spielt in der A Klasse 4 Bamberg.
Gleichzeitig wird eine weitere Mannschaft
ins Leben gerufen. Diese besteht aus
Erlach II und ASV II und Läuft unter SG II. Diese
Mannschaft muss aber schon im September aus Spielermangel
wieder abgemeldet werden.
Im Herbst treten wieder einmal einige
Vorstandsmitglieder aus verschiedenen nicht nachvollziehbaren
Gründen zurück oder erscheinen einfach nicht mehr.
Somit muss sich der Verein im Januar 2018
abermals neu aufstellen.
Die Mitgliederzahl zum 31.12.2017 beträgt
386.
2018:
Am 7 Januar veranstaltet der ASV wieder sein schon
traditionelles Hallenfußball Turnier in der RegnitzArena
Hirschaid.
Sieger beim 16 Turnier wurde der Kreisliga
Verein von der DJK Hallerndorf.
Am 27.01. veranstaltet der ASV wiederum
einen Faschingsball mit Tanz mit dem Musik Duo H+M WEBER aus
Rothensand.Es waren ca. 60 zufriedene Gäste im Saal.
Am Sonntag den 28.01. war die
Jahreshauptversammlung mit erforderlichen Neuwahlen mit
folgenden Ergebnissen:
1 Vorstand: Harald Dittrich
2 Vorstand: Herbert Römer
3 Vorstand: Christian Bacher
Hauptkassier: Susanne Übelein
Schriftführer: Thomas Starklauf
Abteilungsleiter Fußball: Christopher Dull
Abteilungsleiter Kegeln: Frank Übelein
Abteilungsleiter Tennis: Mario Rosenmüller
Hauptjugendleiter: Joscha Berger
Ehrenamtsbeauftragter: Klaus Bäuerlein
Ehrungsbeauftragte: Gudrun Dörfler
Spielleiter Fußball: Johannes Hoffmann
Vereinsausschuss:
Michael Seuberth
David Heckel
Michael Walz
Stefanie Peiker
Markus Bär
Matthias Schneider
Lukas Postler
Johannes Hoffmann
Johannes Strätz
Pascal Römer
Bei dieser Versammlung wurde erstmals durch
Abstimmung der anwesenden Vereinsmitglieder ein Aktivenbeitrag
für die Fußballabteilung der Herren eingeführt.
Da immer noch kein Wirt mehr für die
Vereinsgaststätte gefunden wurde übernimmt dies
kommissarisch und bis auf weiteres der 3 Vorstand Christian
Bacher.
top
a
|